Interessante Blogs zum Thema Podcasting

Hab über die Seite Mediendidaktik von Wolfgang Neuhaus zwei interessante Links zu Podcasting gefunden:

Podcasting for Learning

Podcasting im Bildungskontext

Viel Spaß beim lesen/casten!

6 Gedanken zu „Interessante Blogs zum Thema Podcasting

  1. Andreas Auwärter

    HiHo! Welch eine Ehre! 🙂 Könnt ihr das e noch rausnehmen, ich stolpere jedesmal drüber, wenn mir der Eintrag begegnet;-)

    Grüße
    Andreas

    PS: Vielleicht könnte auch noch Bildung im Dialog Euch interessieren. Da starten wir ab Neujahr mit einer Podcast-Wiki-Blog Kombination.

    http://www.uni-koblenz.de/ und dann ~bid/ eingeben und dann kann man schon einmal peer-preview Luft schnuppern. 🙂 Mich würde interessieren, wie Ihr die Idee findet!

    Ist jedoch noch nicht official gelaunched, doch fleissig in progress 🙂

    Grüße
    Andreas

  2. Marcel

    Hallo Andreas,
    sorry, das „e“ ist natürlich gleich beseitigt worden!

    Den Bildung im Dialog-Podcast verfolgen wir erst seit kurzem. Ich bin gerade dabei, in die älteren Folgen etwas genauer reinzuhören. Auf jeden Fall sehr ansprechend aufbereitet:-)

    Soweit ich das richtig verstehe, soll bei euch der Wiki ja zur PLE werden. Und über Verlinkungen und Schlagwörter werden dann wohl Verbindungen zu den einzelnen erstellten Podcasts und dem zentralen Weblog geknüpft? Soll denn auch von den einzelnen Weblogs der Teilnehmer auf den Wiki verlinkt werden können? Sicherlich ja – aber ist dann ein zentraler Weblog noch sinnvoll? Das hat bestimmt einen tieferen Sinn, den ich gerade wahrscheinlich nicht so durchschaue.

    Und wird es denn so sein, dass die Studis dann sowohl podcasten als auch bloggen sollen? Oder ist das nach Gruppen aufgeteilt?

    Auf jeden Fall ist das Ganze sehr interessant und vielen Dank, dass wir schon mal hinter die Kulissen schauen können:-) Und auch Mr. Sean Fitzgerald empfindet Wiki-PLEs offensichtlich als eine sehr geeignete Alternative: http://seanfitz.wikispaces.com/creatingyourple

    Wir werden das natürlich weiterhin intensiv mitverfolgen, wenn es ab Januar dort richtig losgeht.
    Was wir bei unserem Lernportal zusätzlich erreichen wollen ist, dass dem Lernenden die eingesetzten Tools innerhalb einer Oberfläche visualisiert werden, indem er sich Widgets oder LearnPads (=zusammengestellte HTML-Fenster) entsprechend anordnet und dann per Drag&Drop zwischen diesen Fenstern kommunizieren kann. Hältst du das für sinnvoll?

    Viele Grüße aus Ilmtown
    Marcel

  3. Andreas Auwärter

    Hallo nach Ilmtown.

    Irgendwie ist das faktisch etwas komplizierter als du es darstellst. aber das kommt vielleiht, weil es ein anderer Szenarienansatz dahinter steht. Aber ich werde mir gerade erst den Unterschied Bewusst. das ist das Tolle an Elearning zwonull.

    Und zwar kommt der Ansatz gerade aus den Beobachtungen und Erfahrungen der Podcasting-Richtung.

    Bewusst hatten wir uns entschieden einen Podcast als – lange Anlage – zu gestalten. Das heisst über Seminargrenzen hinweg an einem Thema festzuknüpfen, was sich auch mehrere Semester als Spannungsbogen eignet. Das ist nämlich ein großer unterschied zum Blog – man kann erwarten, dass ein Podcast auch über lange Zeit fortläuft.
    Und trotzdem wollten wir, dass Studierende innerhalb eines Seminars Themen akustisch verbalisieren — verpodcasten.

    Man kann sich das nun so vorstellen:
    Hinte „Bildung im Dialog“ steht eine kleine und überschaubare Gruppe Studierender, die sich die redaktionellen Aufgaben in der Gestaltung eines Podcasts aufteilen. Wenn es sich also innerhalb eines Seminares nun idealerweise etwas verpodcasten lassen will, dann bauen wir dies innerhalb einer Episode ein. In der Bezeichnungsfindung haben wir intern das selbstverständnis – wir verstehen uns als Podcast Service Agentur. Sind also den studierenden behilflich bei der Erstellung ihres Tonbeitrages.

    In dem Zusammenhang werden vielleicht noch weitere Seminare hinzukommen, aber mit „Orte des Lernens“ hat das recht gut funktioniert.
    Andere Episoden von „Bildung im Dialog“ füllen wir als AG-Podcasting mit unseren eigenen Fantasie.

    Warum war der die das Blog notwendig geworden? Bislang habe ich auf Podcasting for Learning auch prozessbegleitendes zur AG-Podcasting gepostet. inzwischen hat sich das so etabliert, dass man sagen kann, BiD hat ein eigenes Blog als Prozessbegleiter verdient. Das wird also der sinn dieses Bereiches werden. Natürlich ist das eine viel bessere Möglichkeit aus der Sicht der Mitstreiter sich ein eigenes Profil anzulegen und zuzulegen.

    Und was war der Grund für ein WIKI? Nun – gewissermaßen war dies ein Experiment in dem Sinn, dass ich in meiner Arbeit feststellen musste, dass gerade der Selbstlerner, der auf einen Podcast stößt damit nicht unerheblich Schwierigkeiten haben kann. und zwar dann, wenn er „nur“ einen bestimmten Teil der ganzen Episoden hören möchte, die auch seinen Interessen entsprechen. Das klingt jetzt etwas harspalterisch oder technisch, doch — wenn man so etwas über mehrere Semester führt, dass kommt doch eine Menge an Themenspektren zusammen. Faktisch steht gerade hier fest, es ist wenig arbeit, wenn man sukkzessive hieran etwas einpflegt, aber viel, wenn man 17 Episoden auf einmal verschlagworten möchte.

    Also steht es jedem der Gruppe aber auch der Hörer frei etwas dazu beizusteuern und zum PLE wird das dann, wenn alle einmal soweit sind ihr eigenes WIKIBLOGPODCASTVIDEOCAST… aufsetzen und mit Recht stolz auf das gemeinsame Werk hinweisen.

    Alles klar soweit?

    Grüße
    Andreas

  4. Marcel

    Hallo Andreas,

    du hast recht. Das ist wirklich ein anderer Ansatz. Aber auch äußerst interessant! Kannte die genauen Hintergünde eures Projektes natürlich noch nicht. Aber ich denke, mir ist es jetzt ziemlich klar geworden.

    Grob zusammengefasst: Ihr seid vom Podcasting-Service ausgegangen, etabliert dazu ein eigenes prozessbegleitendes Weblog, in das jeder Beteiligte seine Erfahrungen mit den laufenden Projekten und dem Service eintragen kann und dass auch als „Tor“ zu den eigenen Weblogs der Beteiligten dient. Dazu kommt ein Wiki, der eine verlinkte und thematisch strukturierte Übersicht zur Orientierung über alle bisherigen Podcasts bietet.

    Aber das ist meines Erachtens doch schon ein spannender Weg, aus dem sich für jeden Beteiligten eine eigene PLE entwickeln könnte. Vorausgesetzt natürlich, ihr wollt so etwas erreichen. Inhaltliche Voraussetzungen im Einsatz der Web 2.0-Tools sind eigentlich schon optimal vorhanden. Was meiner Meinung nach nur noch zur PLE fehlt, ist die formale Möglichkeit, diese Tools zusammen mit einem RSS-Feedreader visualisiert in einem Lernportal „zusammenzuschalten“, um so effizienter am Inhalt arbeiten zu können. Da würden wir dann auf jeden Fall sehr gerne ins Spiel kommen 😉

    Aber besonders bei inhaltlichen Fragen können uns eure bisherigen Erfahrungen sicherlich sehr weiterhelfen!

    Viele Grüße
    Marcel

  5. Andreas Auwärter

    Mit dem Hinweiss, dass uns ein Tool fehlen könnte, dass „alle“ Feeds zusammenfließen ließe, hast Du vollkommen recht. Bislang muss man nämlich eventuell „alle“ Feeds parallel abonnieren oder man verlässt sich auf Schwerpunktsetzungen und Cross-Posting.
    (Das wäre die LowTech-Lösung :-))
    Wie riskant jedoch so etwas sein kann lässt sich bei einem inhaltlich sehr guten Podcast (NCQ-TALK) nacherleben. Dieser amerikanische Podcast hatte vormals ein simples und funktionierendes Webfeed. Man entschied sich der besseren Infrastruktur wegen, in ein LMS (funktional gesehen ein PLMS) „umzuziehen“. Das dort beziehbare Feed sollte von der Funktionalität jedoch separierbar sein (das will heißen: Man erhält nur die Episoden, die man auch haben möchte, zum beispiel die mit NCQ zu tun haben). Eine ganze zeit lang wurde in das Feed jedoch jeder Podcast eingebunden, und ich bezog jede menge Quatsch. Quatsch aus der sicht des Anwenders als das, was ich eigentlich gar nicht beziehen möchte. Als ich dann nach 4 Episoden immer noch nicht verstanden habe, wie ich den „Einzigen“ podcast, der mich interessiert auch separat beziehen kann, habe ich schlicht aufgegeben.

    Als Lerneffekt hieraus: Es ist nicht immer und in allen Fällen sinnvoll alles in EINEN Feed zu packen. Aber es kann sinnvoll sein sehr durchdacht und transparent von einem Feed zu einem nächsten zu verweisen 🙂

    Oder um einmal aus der alltagsphilosophie heraus zu betrachten: Niemand würde beim Lesen eines Buches zum Film erwarten, das der Film im Buch auch abgespielt werden kann. Doch man kann erwarten, dass es einen Hinweis zum Film gibt. 🙂

    Grüße und einen guten Rutsch
    Andreas

  6. Thomas Beitragsautor

    Hallo Andreas,

    für unser Konzept schwebt uns folgende Lösung vor:

    Grundsätzlich soll jeder Student frei wählen können, wo er einen (privaten) Blog anlegt/hat oder welchen FeedReader er benutzt.

    Im eigenen Blog legt sich jeder Student dann eine Kategorie an (z.B. „Seminar E-Learning-Technik“). Die anderen Studenten abonnieren dann jeweils nur diese Kategorie. So wird gewährleistet, dass man nur die fürs Seminar relevanten Inhalte erhält und der Student seine privaten Einträge fortführen kann ohne Gefahr zu laufen, dass jeder Sie sofort im Rahmen des Seminars liest.

    Damit nicht jeder Student einzeln die jeweilige Kategorie seines Kommilitonen selbst abonnieren muss, könnte man z.B. xFruits nehmen. Hier könnte der Dozent/eTutor alle Feeds der Studenten zu einem Feed zusammenführen und nur diesen dann von den Studenten abonnieren lassen. Dies klappt auch eigentlich ganz gut.

    Warum eigentlich? Das abonnieren von einzelnen Kategorien ist gar nicht so einfach auf den ersten Blick. Für unseren Blog z.B. musste ich erst die Permalinkstruktur einrichten, damit man einzelne Kategorien abonnieren kann. Auch will xFruits nicht immer sofort NUR die Kategorie abonnieren, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich keine „richtig echten“ Permalinks auf unserem Server nutzen kann: in unserer URI für ein(e) Kategorie/Post/Archiv findet man immer …/index.php/… . Den Rest (category/kategoriename/feed/) „verschluckt“ xFruits gern mal.

    Viele Grüße und ebenfalls einen guten Rutsch!

    Thomas

    P.S.: Übrigens scheint das Abonnieren bei euren Kategorien auf http://www.uni-koblenz.de/~bid/bidcast/ nicht so recht zu funktionieren, zumindest bei meinem GoogleReader nicht. Mach ich da was falsch?

Kommentare sind geschlossen.