Archiv für den Monat: Mai 2010

„Eckpunkte“ einer Didaktik des mobilen Lernens

Das Lehr- und Forschungsgebiet ‚Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen‘ lädt in Kooperation mit dem Bremer Institut für Bildungsforschung – BIBF, dem Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung – IFEB und dem Institut für Medien, Kommunikation, Information – IMKI zum Vortrag und zur Diskussion ein:

Wann? – 15. Juni 2010, 18 – 20 Uhr
Wo? -  Uni Bremen, Enrique-Schmidt-Straße, SFG 0150

Prof. Dr. Ben Bachmair (Augsburg) und Dipl. Päd. Maren Risch (Medien+Bildung.com, Mainz) werden von einem Modellprojekt in Rheinland-Pfalz zur Operationalisierung eines kulturökologisches Konzept zum Lernen in mobilen, individuellen und konvergenten Kontexten berichten. Grundlage hierfür bildet das zu Jahresbeginn erschienene Buch Mobile Learning: Structures, Agency, Practices (in Deutschland erst im September 2010). Hierin wird das „Handy als Produkt eines Mobilitätskomplexes verstanden, der im Alltag neue Kulturressourcen hat entstehen lassen. Der Gedanke der Kulturressource legt es nahe, das alltägliche Handy auch in der Schule curricular ernst zu nehmen und in die vom Lehrplan legitimierten Lernprozesse einzubinden.“

Weitere Infos können der offiziellen Vortragsankündigung entnommen werden.

Update 2010-06-15

– hier meine Stichpunkte zum Vortrag – Weiterlesen

[DGPuK] Live-Blogging – Panel Politische Kommunikation Revisited

Regieren im Social Web – Eine experimentelle Studie zur Rezeption innovativer Elemente der Regierungskommunikation im Internet
Daniel Heine, Ansgar Zerfaß | Universität Leipzig

Forschungsfrage: Erhöht der Einsatz von Social-Web-Anwendungen die Wirksamkeit der Regierungskommunikation?

Intervenierende Variablen: politisches Interesse, Stellung zur Policy (zum konkreten Thema)…
Untersuchungsdesign: experimentell mit Kontrollgruppen Weiterlesen

[DGPuK] Live-Blogging – Panel Prosumer

Die Diffusion von Social Media und Wissensmanagement – Bausteine für eine integrative Typologie
Ingmar Steinicke | Universität Kassel; Frauke Zeller, Marco Bräuer | Technische Universität Ilmenau
& Jayanta Chatterjee | Indian Institute of Technology Kanpur

  • Relevanz: gemeinschaftliche Wissensproduktion und -verwaltung im Netz als äußerst relevantes Phänomen
  • Forschungsfrage: Durch welche Features von Online-Gemeinschaften soll die Validität des Wissens sichergestellt werden? Weiterlesen