Archiv der Kategorie: Uni-Einsatz

Live-Blogging GMW 08: Thementisch 2 – Social Software in der Hochschullehre

Ausführliches Thema: Integration von Social Software und informellen Lern- und Kommunikationswegen in die Hochschullehre (Moderierende: Heidemarie Schorr und Saskia-Janina Kepp) – 9 Teilnehmer insgesamt

  • 1. Teil:
  • Kurze Vorstellungsrunde
  • A ) Handwerkszeug – Mit welchen Systemen wird gearbeitet? Was setzen die Teilnehmenden schon ein?
    • Jeder stellt Einsatzszenarien vor und die eingesetzten Werkzeuge.
    • Fazit:
    • Lerntools sollten Schritt für Schritt eingeführt werden.
    • Lernplattformen und offene Web 2.0-Tools werden gegenübergestellt.
    • Zwei Lernkulturen: Lerninseln (zentrale Plattformen) vs. offene und persönliche Portale (Persönliche Lernumgebungen (PLE) und E-Portfolios)
    • Wordle-Grafik [wird nachgereicht] Weiterlesen

Systematischer Weblog-Einsatz in der Lehre

Heute Mittag habe ich gespannt den live gestreamten Vortrag von Christian Spannagel, Mostafa Akbari und Tim Schmidt auf dem 2. Workshop e-Learning 2.0 der Delfi-Tagung mitverfolgt (hier u.a. ein kurzes Ankündigungsvideo von Christian). Er resultierte u.a. aus der damals auf dem EduCamp in Ilmenau gehaltenen Session zur Motivation beim Bloggen, an der sich auch ein paar unserer Studis an der TU, die erstmals eigene E-Portfolio-Blogs führ(t)en, rege beteiligten. Die Vortragenden stellten dabei ihr entwickeltes Planungsraster für die Einführung von Blogs in der Lehre vor, das soziale, funktionale. technische, rechtliche, Öffentlichkeits- und Motivationsaspekte berücksichtigt, und zeigten Einsatzszenarien an der PH Ludwigsburg, der RWTH Aachen und der Universität Osnabrück auf. Weiterlesen

Dimdim 4.0 Released

Vor knapp einer Stunde erreichte mich der aktuelle Newsletter von Dimdim, dem Video-Conferencing-Tool, welches wir bereits in zwei Semestern im Fach „Elektronische Dokumente“ eingesetzt haben. Jedoch enttäuschte es auch beim Release 2.0 und 3.0 durch unerklärliche Abstürze, sonstige Performance-Probleme und z.T. fehlende wichtige Funktionen. Nun könnte Dimdim 4.0 mit den neuen Features allerdings wirklich wieder zur 1. Wahl werden, wenn man berücksichtigt, dass es für bis zu 20 Teilnehmer an einer Session mit allen Funktionen kostenlos ist und die Aufstockung auf 100 Teilnehmer nur 99 $ jährlich kostet.

Aber nun zu den Features der Version 4.0: Weiterlesen

Jimdo im Bildungskontext!?

Seit kurzem recherchieren wir aufgrund der eher ernüchternden Evaluationsergebnisse zum Einsatz von Protopage intensiv nach weiteren Web-Anwendungen für die Umsetzung von Wissenscollagen (das bezieht sich weniger auf die tollen und detailreichen Medienprodukte, die Studienanfänger an sich bisher mit Protopage erstellt haben als auf ihre persönlichen Einschätzungen zum Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei der Bearbeitung).

Bereits seit einiger Zeit war ich immer mal wieder auf Jimdo gestoßen, einem 2004 gegründeten Startup aus Hamburg, hatte aber bisher keine Zeit gefunden, mich genauer mit dem Homepage-Tool zu beschäftigen. Weiterlesen

Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie

Ich halte heute einen Vortrag auf dem Medienforum Ilmenau 2008 zum Thema „Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie“. Vorstellen werde ich hier Evaluationsergebnisse aus dem wiederholten Einsatz des Webtops Protopage im Seminar „Elektronische Dokumente“ am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau, in dem die Studierenden Wissenscollagen zu Word und HTML/CSS erstellten. Die Folien mit der Vorstellung des Einsatzszenarios, dem Evaluationskonzept und vergleichenden Ergebnissen aus dem SS 2007 und WS 2007/08 stelle ich hier zur Verfügung. Kommentare sind grundsätzlich erwünscht!

Update 2008-06-21:

Ich habe den Vortrag von gestern nochmal in einem Video-Podcast zusammengefasst. Wer also ausführliche Informationen neben den Folien möchte, dem sei dieser Podcast empfohlen. Viel Spaß beim Anschauen! Weiterlesen