Archiv der Kategorie: Uni-Einsatz

[Lehre] EduCamp2008-Nachlese in WM 2.0 und ELTech

Auch in unseren beiden anderen Seminaren haben wir gestern und heute eine Skypecast-Session zum EduCamp 2008 durchgeführt:

In Wissensmanagement 2.0 (WM 2.0) ging es gestern zunächst um die Organisation des diesjährigen EduCamps allgemein und besonders interessante Sessions (u.a. von YOVISTO). Schließlich mündet die Session in einer angeregten Diskussion rund um Fragen wie „Ist Social Software geeignet, um sein eigenes Lernen und Wissensmanagement effizienter zu gestalten? Oder ist es nur sinnlose Zeitverschwendung?“ oder „Inwieweit lässt sich die Wikipedia als Wissensressource verwenden?“. Hierzu u.a. ein Statement eines Studenten „eigentlich kurios: bei wikipedia ist das qualitätsmanagement auf alle user gelegt, bei wissenschaftlichen veröffenltichungen nur auf einen kleinen kreis von leuten… und letzteres ist als informationsquelle anerkannter…“ – sehr interessant!

Im Seminar E-Learning-Technik (ELTech) sprachen wir heute letztlich über Fragen wie „Bringen Weblogs, Podcasts, Wikis & Co. etwas fürs E-Learning?“ und „Ist eine Lernplattform wie Moodle besser als offene Social Software?“. Anschließend kamen wir dann noch zur Debatte „Ist es gefährlich sich im Netz darzustellen?“ – Stichwort StudiVZ und Co.
Die Chatprotokolle gibt es für WM 2.0 hier und für ELTech hier. Nun viel Spaß beim reinhören…

SkypeCast im Forschungsseminar E-Portfolios | EduCamp08-Fazit

In unserem aktuellen Forschungsseminar „Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz“ hatten wir heute nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten eine lebhafte Diskussion über die Sessions des EduCamps. Nach einer kurzen Runde, wie man das EduCamp fand, entstand in der zweiten Hälfte u.a. ein konstruktiver Austausch darüber, ob E-Portfolios ein Datenschutzrisiko sind, was in ein E-Portfolio hineingehört, ob StudiVZ langsam seinen Sinn verfehlt, ob potenzielle Arbeitgeber auf die Darstellung einer Person im Netz achten und warum E-Portfolios so sinnvoll sind. Sehr interessant!

Die Audio-Aufzeichnung des SkypeCasts kann man hier abrufen. Und ein (Chat-)Protokoll ist hier zu finden. Vielen Dank an Patricia und Maksim!

re:publica08 | e2.0-Blogger als Redner und im Interview

Letzte Woche waren Marcel und ich auf der re:publica08 in Berlin. Steffen Büffel, hardbloggingscientist vom media-ocean-Blog, hatte uns eingeladen einen Workshop in der Subconference „Lehren und Lernen 2.0“ am Freitag zuhalten. Im Track „Pimp your Elfenbeinturm“ stellten wir dann u.a. das Modell des selbstgesteuert-konnektiven Lernens mit PLE sowie das Webtop-Tool Protopage vor. Ein Report von Steffen findet man hier. Weiterlesen

Live-Blogging zur E-Portfolio-Vorlesung von Mag. Wolf Hilzensauer

E-Portfolio-Implementation in Hochschulen
Link zur Studie: http://edumedia.salzburgresearch.at/images/stories/e-portfolio_studie_srfg_fnma.pdf

E-Portfolio-Definition (genauer siehe Studie S.14)
–> u.a. Artefakte sind nicht gleich einfache Informationsobjekte. Sie werden in einen spezifischen Kontext gebracht.

Die 5 E-Portfolio Prozesse
–> siehe Studie S.15 f.

Dimensionen zur Charakterisierung von E-Portfolios

1. Zweck des E-Portfolios (formativ oder summativ – Lernprozess-orientiert oder Bewertungsorientiert)

2. Inhalt (Was kommt ins E-Portfolio hinein?)

3. Entscheidung (Wer entscheidet, was in mein E-Portfolio hineinkommt?)

–> Individual-Portfolio vs. Showcase-Portfolio Weiterlesen

Sind E-Portfolios ein Datenschutzrisiko?

Nachdem wir seit Beginn diesen Jahres im Seminar Elektronische Dokumente die Studierenden gezielt zum Einsatz von Social Software (konkret Edublogs und Xing) für die Zusammenstellung ihres persönlichen E-Portfolios angeregt haben, wurden die Themen Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung immer wieder heftig diskutiert. Sehr interessante Denkanstöße und weiterführende Informationen hierzu liefert der
Be Ambitious!-Blog. Weiterlesen