Vergangene Woche Montag startete endlich das Selbstlernangebot „Studieren im Mitmachnetz“ (SiM) an der Uni Bremen, welches ich innerhalb meines Promotionsvorhabens wissenschaftlich betreue und evaluiere. Angesiedelt im Bereich General Studies haben Studierende aller Fachrichtungen die Möglichkeit etwas über das Internet zu lernen und können, begleitet durch Tutoren, mit Hilfe von Web-2.0-Werkzeuge an selbst gewählten Lernprojekten basteln. Dies wird innerhalb von individuell geführter Studentenblogs auf dem Blogsystem der Uni Bremen dokumentiert. Weiterlesen
[Blog-Karneval] Lernen 2.0 – Soziale Lernstrategien im Mitmachnetz
Am ersten Blog-Karneval des E-Learning-2.0-Blogs „Lernen 2.0 – Verändert das „Mitmachnetz“ unsere Strategien zu lernen?“ vom 19.2. bis 7.3.2010 haben neben Saskia als Mitveranstalterin selbst noch sechs weitere Blogger teilgenommen. Hierfür gleich zu Beginn einen herzlichen Dank! Bevor ich eine Zusammenfassung der Kernaussagen anbieten möchte, hier die Beiträge in chronologischer Reihenfolge zum Überblick:
- Andreas (Trekking-Portal)
Kommentar auf Blog-Parade.de - Saskia Kepp (SkeppTicker)
Lernen 2.0 – (Wie) verändert sich das Lernen im Mitmachnetz? - Sergej Jost (Lernen-Merken-Erinnern.de)
Lernen 2.0 und die Auswirkungen auf das Lernverhalten - Marc Widmer (SCHOOLICT)
[Blog-Karneval] Lernen 2.0 – Verändert das “Mitmachnetz†unsere Lernstrategien? - Jakob (Bildung 2.0)
Lernen 2.0 – Verändert das “Mitmachnetz†unsere Strategien zu lernen? - Patrick Breitenbach (Frisches! – Hochschulblog der Karlshochschule)
Lernen 2.0 – Verändert das “Mitmachnetz†unsere Strategien zu lernen? - OLaf Hinrichson (Mensch und Arbeit)
Blogparade Lernen 2.0
Da sich fast alle Beiträge an den formulierten Leitfragen orientierten, werde ich auch in der Zusammenfassung der Kernaussagen diese Reihenfolge beibehalten: Weiterlesen
[iPhone] Show me your Apps I’ll show you my!
Seit gut drei Wochen darf ich nun ein iPhone 3GS mein Eigen nennen. Natürlich will ich jetzt nicht behaupten, dass ich schon jede App im App-Store kenne (bei über 100.000 auch fast unmöglich), aber ich möchte trotzdem (ähnlich wie Martin Storbeck) meine inzwischen zur dauerhaften Nutzung installierten Apps hier mal kurz vorzustellen.
Der eine oder die andere könnte fragen, was das im e2.0-Blog zu suchen hat? Dem sei entgegnet: das iPhone zählt m.E. ganz klar zu den „MuFuTi’s“ unter den mobilen Endgeräten und ist damit in kürzester Zeit zu einem wichtigen Bestandteil meiner persönlichen Lernumgebung (PLE) avanciert. Vielleicht lässt sich hier noch eine interessante App entdecken oder ihr weist mich in den Kommentare noch auf eine Must-Have-App hin.
Jetzt aber zu den Apps, die ich entsprechend der Reihenfolge der einzelnen Homescreens kurz vorstellen möchte. Diese Reihenfolge entspricht im wesentlichen der iTunes-Kategorisierung, die ich (auch in Anlehnung an Martins Beitrag) leicht modifiziert habe. Fett gedruckt sind hierbei vorinstallierte Apps, in Klammern steht der Preis für Gekaufte und im App-Namen verweise ich meist auf die iTunes-Seite, was bei installiertem iTunes diesen öffnen wird. Insgesamt sind es 66 Apps, davon waren 21 vorinstalliert: Weiterlesen
[Blog-Karneval] Lernen 2.0 – Verändert das „Mitmachnetz“ unsere Strategien zu lernen?
Nach unserer gemeinsamen Session auf dem EduCamp in Hamburg, auf der wir ein Instrument zur Messung von selbstorganisierten und partizipativen Lernens präsentierten, haben Saskia-Janina Kepp und ich uns die Frage gestellt, ob sich durch die Möglichkeiten des Web 2.0 die Lernstrategien eigentlich wirklich geändert haben. Ganz klar unterstützen die neuen Werkzeuge die Vernetzung, die Möglichkeiten zur Partizipation und Kollaboration und verhelfen uns an eine Vielzahl von Informationen in kürzester Zeit zu gelangen, aber verändern sich dadurch grundlegend die Strategien wie wir uns Wissen und Kompetenzen aneignen?
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und erstmals auf dem E-Learning-2.0-Blog einen Blog-Karneval zu diesem Thema starten und alle LeserInnen des Blogs aufrufen sich aktiv bis zum 7. März 2010 zu beteiligen und um damit auch ein wenig die Diskussionskultur anzukurbeln 🙂
Als Gerüst eines Beitrages könnten diese Fragen dienen: Weiterlesen
The Future of EduCamp
Die Zeit verfliegt, kaum war man auf dem EduCamp in Graz ist schon wieder ein weiteres EduCamp gestern in Hamburg zu Ende gegangen. Vorweg: es war wirklich toll organisiert und hat mir sehr viel Spaß bereitet! Vielen Dank an Ralf & Co.!
Seit dem 3. EduCamp gibt es immer zum Schluss eine Session zur Zukunft der EduCamps. Ich weiß nicht, ob es am Astra-Konsum am Vorabend lag, doch irgendwie hab ich einige Punkte, die ich in der Session eigentlich erwähnen wollte, vergessen. Deshalb möchte ich diese hier nochmal nachschieben: Weiterlesen