In der diesmal erstaunlicherweise einzigen E-Portfolio Session auf dem EduCamp wurde das „Portfolio-Paradox“ diskutiert. Wie frei darf ein E-Portfolio sein? Wie kann die Gratwanderung zwischen dem freiwilligen Führen und der Verpflichtung durch Bewertung gemeistert werden? Wieviel Steuerung soll Selbststeuerung haben? Weiterlesen
del.icio.us Bookmarks vom 19. Januar bis 27. Januar
Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 19. Januar bis zum 27. Januar:
- PKM in 2010 – Harold Jarche erklärt wie er sich persönliches Wissensmanagement im Jahr 2010 vorstellt (via @jrobes).
- Web2practice – "The web2practice guides explain how emergent web technologies like RSS, microblogging and social media can enhance your working practice. Each guide consists of a short animated video explaining the key concepts, supported by a more in-depth printable overview of the topic, covering the potential uses, risks and how to get started."
- Barcampkultur – Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? – Diplomarbeit von Marcel Bernatz
- Microblogging und die Wissenschaft. Das Beispiel Twitter – "Dieser Steckbrief untersucht das Potenzial des Einsatzes von Microblogging im wissenschaftlichen Kontext am Beispiel von Twitter." Interview mit dem Projektleiter unter http://futurezone.orf.at/stories/1636333/
- Ratgeber Bild- und Urheberrecht :: jugendnetz-berlin.de – Regeln zur Verwendung von Fotos (via @gophi)
Exposé für eine Doktorarbeit
Diese Tage vor Weihnachten haben wirklich was für sich, zumindest wenn man schon alle Geschenke gekauft und so im Home-Office Dinge abarbeiten kann, die man schon seit längerer Zeit aufgeschoben hat. Hierzu zählte für mich die Veröffentlichung des Exposés meiner Doktorarbeit hier im Blog.
Bereits Ende September hatte ich mein Promotionsvorhaben im dimeb-Doktoranden-Kolloquium vorgestellt und anschließend hier im Blog als Video-Podcast mit dem Titel Methoden & Werkzeuge in der persönlichen Lernumgebung veröffentlicht. Mit dem Feedback im Kolloquium und hier im Blog sowie Anregungen aus Gesprächen mit meinem Betreuer Karsten Wolf entstand daraufhin das Exposé, welches ich Anfang November im Promotionsausschuss Dr. phil. an der Uni Bremen einreichte.
Eigentlich wollte ich es schon direkt nach der Annahme als Doktorand durch den Ausschuss Ende November veröffentlichen, aber wie so oft fehlte schlichtweg die Zeit… aber dafür gibt es ja Weihnachten 😉
Das Exposé löst in der Header-Navigation nun endlich das inzwischen 2 Jahre alte Exposé der gemeinsamen Diplomarbeit mit Marcel ab und trägt den Titel:
Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung
selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung
– Herausforderungen und Potenziale –
Einen Überblick erhält man in der Gliederung, beginnen kann man aber auch direkt hier mit Kapitel 1: Motivation des Themas. Natürlich gibt es das Exposé auch zum Download als PDF.
Feedback jeder Art ist wie immer herzlich willkommen.
Marcel und ich wünschen allen Lesern des e2.0-Blogs frohe Weihnachten und einen gelungenen Start ins Jahr 2010!
Stay connected 🙂
Stellenausschreibung für BMBF-Projekt
In meiner Arbeitsgruppe hier an der Uni Bremen werden zwei Stellen in einem BMBF geförderten Projekt unter der Leitung von Prof. Karsten D. Wolf ausgeschrieben. Im Projekt geht es um den Aufbau und die Etablierung einer innovativen Video- und Community-Plattform für Jugendliche in der Berufsorientierung, Auszubildende (voll-schulisch und dual), junge Berufstätige und Arbeitssuchende. Unter Vorbehalt der Stellenfreigabe sind demnach für 3 Jahre folgende Stellen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen:
- Stelle: Verbundkoordination und Community-Forschung (1,0 TV-L 14) als Post-Doc Stelle
- Stelle: Medienpädagogik und -didaktik (0,5 TV-L 13).
Eine ausführliche Stellenbeschreibung ist hier zu finden.
Wer weiß, vielleicht sieht man sich demnächst in Bremen 🙂
Viel Erfolg bei der Bewerbung!
Seminar on Tour: Unternehmen treffen AMW-Studenten
Am vergangenen Dienstag und Mittwoch besuchten wir im Anwendungsbereich die Medienmetropole Berlin. Die #ABIWM-„Klassenfahrt“ ermöglichte es 11 Studenten, zum Palomar5 Festival zu schauen und beim anschließenden IBM Students Day auf die zukünftigen Auftraggeber der Anwendungsfälle im Seminar zu treffen. Weiterlesen