Mitten unter Digital Natives!? – Ein Seminar-Erfahrungsbericht

Seit zwei Wochen läuft nun schon der Anwendungsbereich „Innovatives Wissensmanagement in Organisationen“ und bisher muss ich sagen, dass alle Studis sehr interessiert und engagiert wirken, was mich natürlich freut 🙂 Besonders erstaunt war ich schon im ersten Seminar, als auf die Frage, wer denn kein Laptop oder Netbook besitze, das er für die Arbeit hier im Seminar mitbringen könne, nicht eine Hand nach oben ging! Hätte man das vor knapp 2 Jahren gefragt, wären das noch mindestens die Hälfte aller Studi-Hände gewesen. Aber umso besser, dachte ich mir, für die später anstehenden Workshops und Gastvorträge, die digital begleitet werden sollen. Weiterlesen

Online-Tutorial E-Portfolios im Einsatz

Für das Seminar „Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ habe ich in der vergangenen Woche ein Online-Tutorial erstellt, welches einen ersten Einblick in die E-Portfolio-Thematik geben soll. In der Lehrveranstaltung selbst erfolgt der Einsatz von Blogs, wie in den vorangegangenen Semestern im Seminar „Elektronische Dokumente“. Nachfolgend könnt Ihr Euch das Online-Tutorial gerne anschauen und nach der Creative Commons-Lizenz: BY-NC-SA weiterverwenden. Die genauen Quellenangaben finden sich am Ende des zweiten Teils. Weiterlesen

del.icio.us Bookmarks vom 21. September bis 13. Oktober

Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 21. September bis zum 13. Oktober:

  • Education for All Global Monitoring Report 2009 – Overcoming inequality: why governance matters – "Despite much progress since 2000, millions of children, youth and adults still lack access to good quality education and the benefits it brings. This inequality of opportunity is undermining progress towards achieving Education for All by 2015. Who are these individuals and groups? What are the obstacles they face? How can governance policies help break the cycle of disadvantage and poverty? What policies work? Is education reform integrated into the bigger picture? Is the international community making good on its commitments?" (via @pgrell & @brittavoss)
  • Bildung auf einen Blick 2009: OECD-Indikatoren – Zusammenfassung der OECD-Studie 2009 – vollständige Studie unter: http://browse.oecdbookshop.org/oecd/pdfs/browseit/9609061E.PDF
  • Social networking in scientific conferences – Twitter as tool for strengthen a scientific | e-Learning Blog – "[…] In this paper we ask how Twitter can serve as resource at scientific conferences and support the scientific community. Furthermore we ask if Twitter ads any scientific value to conferences. We chose this year ED-MEDIA conference as example for the use of Twitter at a scientific conference and show how the micro-blogging tool got seamlessly integrated in the well-known communication infrastructure of conferences."
  • Leistungsbeurteilung in Projekten des selbst organisierten Lernens – Eine Handreichung für Lehrpersonen an den Gymnasien des Kantons Zürich: "Dieses Heft schildert Besonderheiten der Leistungsbeurteilung in Unterrichtssequenzen mit selbst organisiertem Lernen (SOL), indem ihre Knackpunkte erläutert, aber gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und Materialien beigegeben werden."
  • Das iPhone-Projekt | Projektschule Goldau – "Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes erhalten im Schuljahr 2009/2010 alle Kinder einer 5. Klasse der Projektschule Goldau persönliche Smartphones (Modell: Apple iPhone 3G), die sie nach einer Einführungszeit auch nach Hause nehmen und ausserschulisch nutzen dürfen. […] Die Kinder sollen das Gerät innerhalb und ausserhalb der Schule als Teil ihrer persönlichen Lern- und Arbeitsumgebung nutzen und damit emanzipiert und kritisch mit zukünftig immer verfügbarer Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) umgehen lernen."

HRK sucht Einsatzszenarien für Web 2.0 in der Lehre

Heute fand die zweite Kommissionssitzung „Neue Medien und Wissenstransfer“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zum Thema „Web 2.0 – Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen“ in Berlin statt, zu der ich wie beim ersten Treffen im Juli als einer von vier Web-2.0-Experten eingeladen wurde.

Leider darf ich an dieser Stelle nicht auf alle besprochenen Inhalte der Sitzung eingehen, aber: es zeichnen sich erste Spuren „weißen Rauchs“ am Horizont ab 😉

Das Thema Web 2.0 nimmt offensichtlich einen viel höheren Stellenwert im Kreis der HRK ein, als ich das z.B. bisher angenommen habe. Die Entwicklungen im Web 2.0 werden genau unter die Lupe genommen, um nicht nur die Werkzeuge (Wikis, Blogs usw.) und die damit verbundenen Mechanismen (z.B. Folksonomie, Netzwerkeffekte) besser zu verstehen, sondern um auch konkrete Handlungsempfehlungen für alle Rektoren formulieren zu können. Zu begrüßen ist hierbei, dass man ganz gezielt auch auf die Erfahrungen der Web-2.0-Vorreiter zugreifen möchte: Weiterlesen

Methoden & Werkzeuge in der persönlichen Lernumgebung

Nachdem ich gestern im „kleinen Kreis“ des Doktoranden-Kolloquiums der Arbeitsgruppe „Digitale Medien in der Bildung (dimeb)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Heidi Schelhowe den aktuellen Stand meines Promotionsvorhabens vorgestellt und bereits zahlreiche Hinweise erhalten habe, möchte ich ganz in der Manier eines öffentlichen Wissenschaftlers den heute nachträglich aufgezeichneten Vortrag innerhalb unseres 8. Video-Podcasts hier im „großen Kreis“ der Edu-Blogosphäre zur Diskussion stellen. Weiterlesen