Archiv des Autors: Thomas

Über Thomas

Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Arbeitsgebiet Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er beschäftigt sich mit dem Einsatz von Social Software im Bildungskontext und dem Konzept der persönlichen Lernumgebung (PLE).

del.icio.us Bookmarks vom 13. Mai bis 2. Juni

Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 13. Mai bis zum 2. Juni:

  • Roboter AG am EMA Bonn – In diesem Blog werden die Ergebnisse von drei Roboter-AGs am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn vorgestellt (via @ths01).
  • JochenEnglish – Jochen Lüders ist Lehrer für Englisch und Sport im Gymnasium und teilt in seinem Blog praktische Erfahrungen aus dem Lehrerberuf.
  • Powerfrauen an der Medienfront « chrisp’s virtual comments – Christian Spannagel stellt hier Projekte von Maria Eirich und Andrea Schellmann, Lehrerinnen am Regiomontanus-Gymnasium (RMG) in Haßfurt, vor. Beide setzen Wikis, Whiteboards und sonstige neue Techniken im Mathematik-Unterricht in der Klassenstufe 5 und 6 ein.
  • techLEARNING.com | Technology & Learning – „The Resource for Education Technology Leaders“ mit monatlich erscheinendem Magazine, Webinars, Podcasts uvm.

[Lehre] Online-Seminar zu Podcasting

Im Seminar „Lernen im Mimachnetz“ durften wir gestern in unserer DimDim-Session Andreas Auwärter von der Universität Koblenz begrüßen. Er berichtete von seinen Erfahrungen beim Aufbau der studentischen Arbeitsgemeinschaft zum Thema Podcasting „Bildung im Dialog„, die es nun schon seit Ende 2005 gibt. Bereits letzte Woche konnten die Studierenden selbst einen Einblick ins Podcasten anhand von Arbeitsaufträgen der AG gewinnen. Im Blog der AG Podcasting, auf dem auch regelmäßig Protokolle die Arbeit der AG dokumentieren, hält Andreas auch noch einen Gruß an die Studierende meines Seminars bereit.

Die Aufzeichnung der Session (beginnt bei ca. 4:40 min) sowie das Chat-Protokoll möchten wir natürlich wieder hier gerne zur Verfügung stellen: Weiterlesen

[Lehre] Ergebnisse des Podcasting-Workshops

Gestern im Seminar „Lernen im ‚Mitmachnetz'“ beschäftigten wir uns mit dem Thema Podcasting und dessen möglichen Einsatz im Bildungskontext. Nach einer theoretischen Einführung mit zahlreichen Einsatzbeispielen, bekamen die Lehramtsstudierenden die Möglichkeit selbst Podcast-Beiträge zu produzieren. Die Ergebnisse, die vom „Soundseeing“ über Werder Bremen’s Finalteilnahme im Uefa-Cup bis hin zu einem Werbespot für Weblogs reichen,  möchte ich Euch in dieser Podcast-Edisode präsentieren. Gute Unterhaltung!

Im Workshop kamen wie schon bei der Uni-2.0-Veranstaltung für Dozierenden die wirklich gelungenen Arbeitsaufträge von Andreas Auwärter und seiner Podcasting AG an der Universität Koblenz-Landau zum Einsatz. Zur Aufzeichnung der Beiträge verwendeten wir u.a. zwei Zoom H2 und für den Schnitt den kostenlosen Audio-Editor Audacity (Mac & PC). Wie man auch an den Beiträgen hören kann, konnten sich die Studierenden sehr schnell in die intuitiv zu handhabende Technik einarbeiten.

[Lehre] Online-Seminar zu Wikipedia

Am Dienstag vergangener Woche durften ich Jean-Pol Martin (Weblog & Twitter) als Gast in der Onlinerunde meines Seminars „Lernen im ‚Mitmachnetz'“ begrüßen. Nachdem ich Anfang des Jahres meine eigenen Erfahrungen mit der Wikipedia sammeln durfte, berichtete er nun von seinen sowie einem möglichen Einsatz der Online-Enzyklopädie in der Schule. Hierbei ging er auf die zwei wesentlichen Richtlinien beim Erstellen von Artikeln ein: keine Selbstdarstellung und keine Theoriefindung sowie auf die Verhaltensweisen bei der Zusammenarbeit. Die Vorlage zu seinen Ausführung lässt sich hier finden.

Da es technische Probleme bei der Bereitstellung der Aufzeichnung gab und das Bild der selbigen nicht zu gebrauchen ist (siehe hier), stelle ich die Session diesmal als Audio-Pocast angehängt an diesen Beitrag zur Verfügung. Generell war aus technischer Sicht bei dieser Runde (im Gegensatz zu der mit Christian) scheinbar der Wurm drin, da es bei der Aufzeichnung zusätzlich zu verschiedensten Audio-Verzögerungen kam. Deshalb nicht wundern, wenn sich unsere Stimmen ab und zu überlagern (hier ist niemanden dem anderen ins Wort gefallen ;-)). Das Chat-Transkript gibt es natürlich auch.

Zotero goes 2.0

Seit heute ist es endlich soweit: die Beta-Version von Zotero 2.0 wurde veröffentlicht (Beitrag im Zotero-Blog). Passend zur Versionsnummer weist der Literaturverwaltungsdienst nun wahre „zweinullige“ Features auf. Bereits im August letzten Jahres berichtete ich von diesem Dienst, der sich v.a. durch sein perfekte Integration in den Firefox-Browser auszeichnet, und erwartete bereits damals sehnsüchtige das bis dato auf der Startseite grau hinterlegte Feature „Collaborate with group libraries“: Weiterlesen