Archiv des Autors: Thomas

Über Thomas

Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Arbeitsgebiet Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er beschäftigt sich mit dem Einsatz von Social Software im Bildungskontext und dem Konzept der persönlichen Lernumgebung (PLE).

del.icio.us Bookmarks vom 31. März bis 1. Mai

Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 31. März bis zum 1. Mai:

  • D21-Projektblog » Twitter im Hörsaal – René Scheppler weist in diesem Beitrag auf ein Video von der University of Texas in Dallas hin, in dem die Geschichtsprofessorin Dr. Monica Rankin über den Twittereinsatz in einer ihrer Vorlesungen mit 90 Studierenden berichtet.
  • TwHistory – Geschichte einmal anders: In diesem Projekt wird der amerikanische Bürgerkrieg (genauer die Schlacht um Gettysburg) anhand von Tagebucheinträgen historischer Personen (u.a. Präsident Lincoln) auf Twitter linear nacherzählt. Dabei kann man detailgetreu auch die Kommunikation unter den Personen verfolgen. Wirklich sehr spannendes Einsatzszenario von Twitter (via http://twurl.nl/a46fek).
  • TeachersFirst: Gated Blogs for the Classroom – Tutorial zum Einsatz von Blogs im Unterricht (via http://twurl.nl/k6awk0).
  • Das klicksafe-Lehrerhandbuch – Das klicksafe-Handbuch "Knowhow für junge User" ist eine praxisnahe Einführung in die weiten Felder der Online- und Netzkommunikationen. Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen bietet es für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht. (via http://twurl.nl/bchu0x)
  • Nine great reasons why teachers should use Twitter | Laura Walker – "What’s the point of Twitter? Why should educators get involved? What difference does using Twitter make? Here are some answers that you might like to share." (via http://tinyurl.com/cgzoh7)

[Lehre] Online-Seminar zu Weblogs & Twitter

In diesem Semester biete ich erstmals das Seminar „Lernen im ‚Mitmachnetz‘“ im Professionalisierungsbereich: Schlüsselqualifikationen an; dieser ist Teil der Lehrerausbildung an der Uni Bremen. Mit dem Ziel

„Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage selbst Lehr-Lern-Szenarien unter Verwendung von Social Software zu konzeptualisieren und lernerfolgssteigernd einzusetzen.“

versuche ich den angehenden LehrerInnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man webbasierte Dienste praktisch im Unterricht und auch für seinen eigenen Lernprozess einsetzen kann.

Nach bereits zwei Präsenzveranstaltungen, in denen die Studierenden Allgemeines zum Thema E-Learning 2.0, dem Konzept der persönlichen Lernumgebung (PLE) sowie Blogs, RSS und Twitter erfahren haben, fand heute das erste Online-Seminar statt. Gast war Christian Spannagel, der uns von seinen Erfahrung im Einsatz von Weblogs und Twitter in der Lehre zu berichten wusste. Weiterlesen

EduCamp 2009 – let’s go!

Nun ist es endlich wieder so weit: nach stressigen Wochen der Vorbereitung öffnet morgen das dritte deutschsprachige EduCamp im Humboldtbau der TU Ilmenau mit einer internationalen Podiumsdiskussion seine Pforten. In den kommenden drei Tagen dürfen wir uns auf spannende Diskussionen und einen regen Austausch zu Themen rund um die Zukunft des Lernens freuen.

Aktuelle Infos zum Geschehen Vorort erhaltet ihr im Netzwerk, im Blog oder auf Twitter (Hashtag #ec09 oder #educamp). Über die sechs eingerichteten Mogulus-Channel wird es darüberhinaus möglich sein diverse Sessions live zu verfolgen (EduCamp.TV). Hier gibt es die aktuellen Sessionpläne für Samstag und Sonntag.

Außerdem gibt es seit heute den offiziellen Opener zum EduCamp:

Link: Educamp 2009

Nun wünschen wir allen Teilnehmern des EduCamps eine gelungene Veranstaltung: It’s up to You!

Eure e2.0-Blogger

[CfP] Themenheft zu E-Assessment

Seit diesem Wochenende läuft der Call for Papers für die Ausgabe 01/2010 der „Zeitschrift für E-Learning“ zum Thema „E-Assessment: neue Beiträge zur Prüfungsqualität?“ in dem mein Chef, Prof. Karsten D. Wolf, als Gastherausgeber fungiert.

Das Themenheft fokussiert auf:

  • Fragen der Didaktik elektronischer Prüfungen (negative Washback-Effekte vermeiden; tiefe Lernstrategien unterstützen; Lernmotivation fördern);
  • Empirische Untersuchungen zu Vorteilen und Nachteilen technisch unterstützer Prüfungen (z.B.
  • multimediale Itemformate, Simulationen, authentische Problemstellungen, adaptives Testen); Vorstellung und Evaluation formativer Prüfungsdesigns, die mittels E-Assessment neu implementiert worden sind; Einsatz von E-Assessment- und E-Recruiting-Lösungen in Unternehmen;
  • Vorstellung und Evaluation der Kombination von Präsenz- und Online-Prüfungen (Blended Assessments).

Bis Montag, 29. Juni, 2009 können formlose, max. 2-seitige, deutsch-sprachigen Exposés (PDF, Postscript, MS-Word) an wolf(at)uni-bremen(punkt)de eingesendet werden. Das Exposé muss folgende Aspekte abdecken:

  • Forschungsfrage, oder „Worum soll es im Aufsatz gehen?“
  • Motivation, oder „Warum soll gerade jetzt ein Aufsatz zu diesem Thema geschrieben werden“?
  • Praxisrelevanz, oder „Warum kann ein Aufsatz (auch) für Praktiker interessant sein?“
  • Innovationsgehalt, oder „Welche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen sind wirklich neu und wichtig und werden erstmals publiziert“?
  • Methodik, oder „Mit welchen Methoden, Verfahren und Werkzeugen wird wissenschaftlich gear-
    beitet, d. h. (explizites) Wissen geschaffen“?

Weitere Informationen zum Zeitplan finden sich im PDF zum Call.

Für Kurzentschlossene: noch bis zum 27. März läuft der Call für die Heft 4/2009 zum Thema „Serious Games„. Gastherausgeber ist hier Michael Wagner von der Donau-Universität Krems.

del.icio.us Bookmarks vom 6. März bis 13. März

Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 6. März bis zum 13. März: