Archiv des Autors: Thomas

Über Thomas

Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Arbeitsgebiet Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er beschäftigt sich mit dem Einsatz von Social Software im Bildungskontext und dem Konzept der persönlichen Lernumgebung (PLE).

del.icio.us Bookmarks vom 9. Januar bis 16. Januar

Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 9. Januar bis zum 16. Januar:

  • Universitätsreform: Warum ich meinen Lehrstuhl räume – FAZ.NET – Ein Hochschulprofessor begründet hier, warum er als Folge der Bologna-Reform seinen Lehrstuhl räumt und zeigt dabei die grundlegenden Probleme auf, die durch die Einführung des Bachelor-/Master-Systems auf die deutsche Hochschulen zukommen, vor allem in puncto Wissenschaft.
  • Teaching & Learning Strategies – Sammlung von acht Lehr- und Lernstrategien in Modul-Form (via @cristinacosta)
  • Weblogs in Wissenschaft und Bildung » Infobib – Interessanter Beitrag zum Thema „Weblogs in Wissenschaft und Bildung“ mit einer Liste von Mehrwerten für Lehre und Forschung.
  • Zeit für eine Blog Etiquette? | Spreeblick – Ein zwar knapp 4,5 Jahre alter Beitrag von Johnny Haeusler, aber meines Erachtens immer noch sehr aktuell, v.a. in puncto Datenschutz und Privatsphäre. In ihm formuliert er eine Blog-Etiquette bestehend aus 7 Richtlinien, die im wesentlichen den „kleinste[n] gemeinsame[n] Nenner für das digitale Zusammenleben“ darstellen sollten.

Web 2.0 vs. etablierte Lernstrategien

Ich habe heute eine Lehrveranstaltung zum Thema „Lernstrategien im Studium (LIST)“ und dem zugehörigen Fragebogen von Klaus-Peter Wild vertreten. Nach einer allgemeineren Diskussion zum Fragebogen selbst, ließ ich die Studierenden in Gruppenarbeit zusammen mit der „Übersicht der Skalen des Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium“ (hier Seite 5) der Frage nachgehen, inwieweit die „Lernstrategien im Studium“ durch die  Web-2.0-Technologien und insbesondere die PLE-Methode unterstützt werden können. Während der Diskussionsrunde stellte sich heraus, dass es vor allem Studierenden in fortgeschrittenen Semestern, also mit bereits etablierten Lernstrategien, Schwierigkeiten bereitet, sich mit Web 2.0 (oder generell etwas Neuem?) anzufreunden.

Diesen Grundtenor der Studierenden habe ich nach der Veranstaltung in Twitter gepostet, woraufhin sich eine interessante Diskussion entwickelte. Zum besseren (späteren) Nachvollziehen für mich (ein definitives Mango Manko von Twitter), habe ich die einzelnen Diskussions-Stränge hier nochmal zusammengefasst. Natürlich auch damit die Thematik in Form von Kommentaren, die länger als 140 Zeichen sind, weitergeführt werden kann (ganz im Gegensatz zu „vom Blog zum Microblog“ 😉 ): Weiterlesen

del.icio.us Bookmarks vom 4. Dezember bis 7. Januar

Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 4. Dezember bis zum 7. Januar:

  • Experiential Learning | Kaplan University – "Kaplan University is dedicated to helping anyone with talent develop it. It's why we're a different kind of university. It's how we're rewriting the rules of education. And it's what our country needs to put an end to wasted talent. We've launched a new campaign. It's a rallying cry for all people with talent. It's an invitation to join the conversation about America's educational system. It's our time to say … it's your time."
  • ACSCI-ACRNA ‎(eportfolios‎) – Foliensatz zu einem Vortrag von Helen Barett zu "Revolutions in Technology and Pedagogy to Support Lifelong and Life-Wide Learning" > "My Digital Self".
  • Thesis: Enterprise Microblogging – thingthatthinks.com – Diplomarbeit von Martin Böhringer zum Einsatz von Microblogging in Unternehmen. Titel: "Social Software im Projektmanagement: Einsatzpotenziale und fachliche Konzeption eines Enterprise Microblogs für die wissensbasierte Projektkommunikation"
  • Diddaktische Konzeption des Online-Lernens – Vortrag von Michael Kerres auf der Tagung "Medienproduktion 2008", Berlin, 05.12.08 zu: "Didaktische Konzeption von Angeboten des Online-Lernen". In ihm schildert er u.a. Argumente für E-Learning, was bei der Planung von E-Learning zu beachten ist und welche Erfolgsfaktoren sich identifizieren lassen.
  • Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzeptes – Artikel von S. Schaffert & M. Kalz. Abstract: "The concept of Personal Learning Environments (PLE) is a new concept which breaks with a lot of traditions of technology-enhanced learning. In its core the learner can take control over his learning environments and he can conduct a "learning environment design" for his own purposes and needs. The chapter introduces the history of the PLE concept and discusses new opportunities and issues which come with this new concept."

Blogpause beendet | Online Round Table 2009

Wir wünschen allen Lesern des e2.0-Blogs ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2009!

Nach drei Wochen Funkstille melden wir uns gleich mit einer freudigen Nachricht zurück. Die von uns im Jahr 2007 ins Leben gerufenen Online Round Table zum Thema E-Learning 2.0 feiern in den kommenden vier Monaten ihr Revival:

Zusammen mit Graham Attwell vom EVOLVE-Netzwerk (gefördert durch JISC) wird es als Art Pre-Events zum EduCamp in Ilmenau (17.-19. April 2009) monatlich einen ORT mit internationalen E-Learning-Experten geben. Weitere Informationen sowie die genauen Termine findet Ihr im EduCamp-Blog. Bitte hier entlang …

Ergänzung: Lutz Berger hat vorm Jahreswechsel mit mir noch ein kleines Interview durchgeführt, in dem ich mein persönliches Resümee aus einem Jahr EduCamp sowie einen kleinen Ausblick auf die Kommenden gebe: Weiterlesen

PLE vs. E-Portfolio

Vor knapp zwei Wochen war ich mal wieder an der TU Ilmenau bei Marcel. Neben anderen Terminen und Workshops, haben wir uns am Smartboard Gedanken zu unseren Promotionsthemen gemacht. Da wir ja „zwei eng verzahnte Einzelpromotionen“ anstreben, stand hierbei vor allem die Abgrenzung der beiden Kernthemen auf dem Programm. Die zentrale Frage, die wir uns hierbei stellten, lautete:

Was ist eine persönliche Lernumgebung (engl. abgekürzt PLE) und inwieweit lässt sie sich vom E-Portfolio abgrenzen?

Unsere stichpunktartigen Aufzeichnungen des Brainstormings stellen wir hier gerne zur Diskussion: Weiterlesen