Nachdem ich gestern im „kleinen Kreis“ des Doktoranden-Kolloquiums der Arbeitsgruppe „Digitale Medien in der Bildung (dimeb)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Heidi Schelhowe den aktuellen Stand meines Promotionsvorhabens vorgestellt und bereits zahlreiche Hinweise erhalten habe, möchte ich ganz in der Manier eines öffentlichen Wissenschaftlers den heute nachträglich aufgezeichneten Vortrag innerhalb unseres 8. Video-Podcasts hier im „großen Kreis“ der Edu-Blogosphäre zur Diskussion stellen. Weiterlesen
Archiv des Autors: Thomas
[BEL09] Session: Studieren, Internet, eLearning & Web 2.0
Studierende, Internet, eLearning und Web 2.0
Rolf Schulmeister
„recruiting the next generation“
Zunächst wurden Studien zur ernüchternden Nutzung von Web-Werkzeugen vorgestellt.
Hieraus ergeben sich verschiedene Gruppen von Nutzern: Geselligkeitsverliebte, Realitätsbezogene, Hochkulturorientierte, … (weitere werden im Paper „Netgeneration 3.0“ Ende des Jahres vorgestellt)
Zentrale Ergebnisse eigener Studien: Weiterlesen
[BEL09] 3. Workshop E-Learning 2.0: Urheberrecht im Web 2.0
Nach der Teilnahme am Thementisch „Offene Bildungsinitiativen“ setzten Marcel und ich uns noch in den 3. Workshop e-Learning 2.0 – Web 2.0 and Social Software in Technology enhanced Learning der neben spannenden Vorträgen u.a. zum Microblogging in Vorlesungen auch eine Präsentation von Jan Hansen vom hessisches telemedia technologie kompetenz-center parat hielt. Da es auch hier im Blog schon des öfteren um Urheberrechtsfragen ging, möchte ich nun gerne meine Aufzeichnungen zur Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken in der Lehre (die sich vorwiegend an Herrn Hansens Folien orientieren) zur Verfügung stellen: Weiterlesen
[BEL09] Thementisch: „Offene Bildungsinitiativen“
Auch die diesjährige GMW-Tagung, die zusammen mit der DeLFI vom 14. bis 17. September 2009 unter dem Titel „E-Learning 2009 – Lernen im digitalen Zeitalter“ in Berlin stattfindet, begann für Marcel und mich mit der Teilnahme an einem Thementisch auf der Pre-Conference. Zum Thema „Offene Bildungsinitiativen – Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien“ stellten wir hierbei das EduCamp vor.
Nach der Vorstellung der zahlreichen Initiativen (siehe Bild, klicken zum Vergrößern), bei der v.a. „MyPaed“ (Online-Studienumgebung zur Vermittlung von Medienkompetenz für alle Studierenden am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der TU Darmstadt) mein Interesse weckte, folgte eine offene Diskussion zu den Mehrwerten und Problemen:
del.icio.us Bookmarks vom 4. September bis 14. September
Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 4. September bis zum 14. September:
- MyPaed | Meine persönliche Studienumgebung – "MyPaed ist eine Online-Studienumgebung für alle Studierenden am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der TU Darmstadt. […] MyPaed ist einerseits eine Plattform, über die sich eine Online-Community unter Kommilitonen etablieren kann. Andererseits bietet MyPaed Zugang zu digitalen Werkzeugen und stellt vor, wie diese zum Lernen, Lehren und wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden können. […]"
- Rethink Learning Now: Home – "The Rethink Learning Now campaign is supported by a growing coalition of individuals, education advocates, civil rights groups and philanthropic organizations, each of whom shares a commitment to focus the country's attention on three core pillars of successful education reform – learning, teaching and fairness."
Videos unter: http://www.youtube.com/user/RethinkLearningNow - Twitter-Einstieg für Lehrer (Lernen & Lehren) | Rete-Mirabile.net – Twitter als "Materialbörse & Plattform für 'Fortbildung 2.0'" – Anleitung zum erfolgreichen Start ins Twitterverse (nicht nur für Lehrer).
- Web 2.0 Werkzeuge in Schule und Unterricht – SchuleZWOnull – Informationsplattform zum Einsatz von Web 2.0 und dem PC allgemein im Unterricht.
- D21-Projektblog » Strategiewechsel? – Höchst interessanter Beitrag mit noch viel spannenderer Diskussion zum Aufeinandertreffen der "Digital Natives/Inhabitants" auf die LehrerInnen des aktuellen Schulsystem, v.a. da sich beide Seiten zu Wort melden. Nebenbei werden Strategien vorgestellt, wie man den "digital gab" verringern kann, u.a. mit einem Vorschlag von Lisa Rosa für Web-2.0-interessierte Lehrer: "'Werkstatt'-Modus: a) Selbsterkundung, b) Ideen für den eigenen Unterricht entwickeln und in eigene Entwürfe gießen, c) diese Entwürfe erproben, d) Erfahrung damit auswerten und d) alles von vorne auf einer nächsten Ebene dieser 'Lernspirale'. Das sind mindestens 1-Jahres-Projekte, sollen sie was taugen und 'nachhaltige' Ergebnisse erzielen."