Heute endet die am 31. August 2009 begonnene Bildungsexpedition Deutschland. Rund um die Expeditionsleiter Christian Spannagel und Lutz Berger führte die Reise quer durch die Republik, immer auf der Suche nach den Perlen im deutschen Bildungsdschungel. Am sechsten Tag besuchte die Crew (u.a. mit Melanie & Basti) die Universität Bremen. Mit Karsten D. Wolf, Helge Städtler und mir als Gäste entstand eine lockere Diskussion u.a. zur Lehrerbildung und zum Selbstverständnis eines „Wissenschaftlers 2.0“. Die einstündige Aufzeichnung möchte ich hier gern zur Verfügung stellen: Weiterlesen
Archiv des Autors: Thomas
del.icio.us Bookmarks vom 17. August bis 31. August
Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 17. August bis zum 31. August:
- 100 Reasons to Mind Map | Mind Map Inspiration – "100 examples of how you can use mindmapping whether completely new to mind maps or a seasoned pro." (via @schulezweinull)
- Media Literacy in Europa – "Media literacy is the ability to access the media, to understand and to critically evaluate different aspects of the media and media contents an to create communications in a variety of contexts. […] It is a fundamental competence not only for the young generation but also for adults and elderly people, for parents, teachers and media professionals. The Commission considers media literacy as an important factor for active citizenship in today's information society." (via @mkerres)
- CyberMentors is a Beatbullying project – Bei dieser britischen Initiative können Schüler Rat bei sogenannten CyperMentors zu Fällen von Cyperbullying einholen.
- Lernen 2.0: Ein Wiki für die Uni – Im Beitrag wird beschrieben wie man mit einem Wiki sein Studium effizienter gestalten kann (via @cervus).
- Quo vadis, Medienpädagogik? – In diesem Interview stellt Prof. Ralf Vollbrecht ( TU Dresden) die Herausforderungen dar, die das Internet im Allgemeinen, das Web 2.0 im Speziellen sowie die Debatte um Computerspiele an die Medienpädagogik in Deutschland stellen.
del.icio.us Bookmarks vom 12. August bis 17. August
Dies ist eine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 12. August bis zum 17. August:
- Der richtige Umgang mit dem Urheberrecht – Leitfaden zum legalen Kopieren nach §§ 53ff. UrhG – "Das neue Urheberrechtsgesetz, welches seit dem 01.01.2008 in Kraft ist, enthält für den Umgang mit Privatkopien und sonstigen erlaubten Kopien neue Regelungen. Doch auch nach der Urheberrechtsnovelle ist die Privatkopie analog und digital unter bestimmten Voraussetzungen und in einem bestimmten Umfang erlaubt. Der aktuelle Leitfaden soll in die Problematik einführen und beim Umgang mit den wichtigsten aktuellen Vorschriften unterstützen." (mehr unter http://www.bitkom.org/de/publikationen/38337_56268.aspx)
- MKSU – Medienkompetenz in Schule und Unterricht – Umfangreiche, wenn auch etwas ältere, Ressource zu Themen der Medienpädagogik: "Materialien als Bausteine zur Medienpädagogik für Internet gestützte, selbstorganisierte Fortbildung sowie für schulinterne und schulexterne Fortbildung." und zu Portfolio: Medien.Lehrerbildung: "Moderationseinheiten für Lehrerfortbildung, die die Themen der Medienpädagogik ergänzen und die Arbeit mit dem Portfolio: Medien. Lehrerbildung unterstützen sollen."
- Wikipedia enters a new chapter | Technology | The Guardian – Der Artikel beschreibt das Aufeinandertreffen zweier Lager bei den Wikipedia-Machern. Auf der einen Seite gibt es die "Inclusionists", die das Motto vertreten: "Je mehr Artikel desto besser" – schließlich ist die Wikipedia nicht aus Papier. Falls ein Artikel schlecht referenziert oder geschrieben ist, kann er verbessert werden. Die andere Seite nehmen die "Deletionists" ein, deren Meinung nach nur wirklich relevante Artikel mit weitreichendem Interesse Einzug erhalten sollen. Zwar erreicht die englischsprachige Wikipedia im August 2009 die 3-Millionen-Artikel-Marke, aber eine wissenschaftliche Studien belegt, dass sich die "Deletionists" durchgesetzt haben.
- Classmate PC – Intels "Classmate PC" wurde speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt: "Intel-powered classmate PCs include practical, education-oriented features that improve the learning experience for students, parents, teachers, and schools: Lightweight and compact, perfect for child-size hands, Durable drop-proof construction and rugged outer case, Carrying handle, Water-resistant keyboard, Education-specific features and software & Built-in camera."
- Studinaut – "Studinaut ist eine Plattform für den fachlichen und politischen Austausch von Studierenden. Auch Alumni und Lehrende sind eingeladen, mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung das Portal zu bereichern."
Empirische Studie zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften
Für einen Studie im Fachbereich 11 der Universität Bremen werden noch Lehrkräfte gesucht:
„Die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen der multikulturellen Gesellschaft sind um ein Vielfaches komplexer geworden. Während Politik und Gesellschaft fordern, dass Lehrkräfte „interkulturell kompetent“ sein müssen, gibt es immer noch sehr wenige Fortbildungsangebote für diesen Bereich. In einer bundesweit angelegten Studie erhebt ein Forschungsteam der Universität Bremen jetzt die Sichtweise von Lehrkräften, die in Schulen der Sekundarstufen I & II mit einem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund über 15% arbeiten. Von den Ergebnissen erhofft sich das Forschungsteam Hinweise für die Gestaltung und Bewertung von Fortbildungsmaßnahmen bzgl. Interkultureller Kompetenz.“
Das strukturierte und computergestützte Interviewverfahren ermöglicht die Befragung sowohl vor Ort als auch via Internet.
Lehrkräfte, die in entsprechenden Schulen arbeiten, können sich bei Interesse gerne via E-Mail an den Projektleiter Ulf Over wenden:
Vielen Dank für Eure Unterstützung!

When URL-Shorteners shorten your data
Heute morgen weckte eine Twitter-Nachricht von Michael Wünsch, wonach der Kurz-URL-Dienst tr.im seinen Dienst zum Jahresende einstellt, mein Interesse. In weiser Vorahnung verwies Michael über einen anderen Dienst (bit.ly) auf die Seite von Mashable, wo zu lesen war, dass man nicht nur zum 1. Januar 2010 wegen mangelndem Erlösmodells aufhört, sondern dann auch die bei tr.im erstellten verkürzten URLs nicht mehr funktionieren werden! Da auch ich seit einigen Monaten tr.im zum „Eindampfen“ der meist zu langen URLs beim Twittern (max. 140 Zeichen pro Tweet) verwende, warf dies doch einige z.T. grundsätzliche Bedenken bei mir auf:
- Was passiert, wenn Spammer die tr.im-Datenbank kaufen und auf Spam oder Malware verlinken?
- Werden auch andere URL-Verkürzer über kurz oder lang verschwinden und welchen Dienst soll ich dann wählen?
- Welche Folgen hat das Aus für mein persönliches Wissensmanagement bzw. was lerne ich für mich aus dem Shutdown von tr.im?