Begonnen als Fortführung der Untersuchungen im Rahmen der Diplomarbeit „‚Du bist der Autor!‘ – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster“ im Jahr 2007 an der TU Ilmenau gemeinsam mit Marcel Kirchner, in welcher u.a. der Einsatz von Web-2.0-Technologien in verschiedenen Lehrveranstaltungen getestet wurde sowie die Vermittlung zur Nutzung dieser Technologien für das persönliche Wissensmanagement und im Bildungskontext allgemein in diversen Lehrveranstaltung stattfand (vgl. Kapitel 8), sollen die bisher gesammelten Ergebnisse innerhalb des Promotionsvorhabens in der Konzeption eines Selbstlernangebotes münden, um auch fächerübergreifend Erkenntnisse zum Nutzen von E-Learning 2.0 in der Hochschullehre zu erlangen.
In Anlehnung an die Bemühungen des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML) ein zentrales und web-gestütztes Portal für die General Studies der Studierenden der Universität Bremen aufzubauen – „eGeneral-Studies“ (eGS) -, soll innerhalb des Promotionsvorhabens speziell ein Seminarangebot konzipiert und evaluiert werden, welches sich auf das selbstorganisierte Lernen von Studierenden und hierbei u.a. auf das persönliche Informations- und Wissensmanagement von Studierenden konzentriert. Persönliches Wissensmanagement definiert sich hierbei zunächst als die bewusste Auseinandersetzung eines Individuums mit Methoden und Werkzeugen, um gezielt personales und öffentliches Wissen zu organisieren (vgl. hierzu insbesondere Reinmann/Eppler 2008).
Das eGS-Angebot soll dazu beitragen bei Studierenden Schlüsselkompetenzen zum Einsatz von web-basierten Werkzeuge beim selbstorganisierten Lernen im Studium aufzubauen und gewährleistet innerhalb des Promotionsvorhabens den Feldzugang. Untersuchungsgegenstand stellt hierbei das selbstorganisierte Lernen von Studierenden unter Zuhilfenahme von web-basierten Werkzeugen dar. Durchgeführt an einer mittelgroßen Universität bietet das eGS-Angebot hierbei besondere Bedingungen, da eine hohe Heterogenität der Studierenden erreicht und an größeren Kohorten geforscht werden kann.
Die Promotion soll somit einen Beitrag zu den aktuellen Diskussionen um den Einsatz von web-basierten Werkzeugen, insbesondere von Social Software, in der Hochschullehre leisten und hierbei auch untersuchen, wie Studierenden ggf. effizienter und effektiver mit den gewachsenen Anforderungen innerhalb des Bachelor- und Master-Studiums umgehen können.
Zentrale Leitziele:
- Konzeption und Evaluation eines webbasierten und in der Teilnehmerzahl frei skalierbaren Selbstlernangebotes zur Förderung von Selbstlern- und Medienkompetenz im selbstorganisierten Lernen im Studium, u.a.:
- Grundlagen der Medienkompetenz
- Lernstrategien (Methoden, Techniken und Typen)
- Selbst- und Zeitmanagement
- Sozialkompetenz und Netzwerken
- Verarbeitung von Informationen (Content Management)
- Bewertungskompetenz von Werkzeugen hinsichtlich ihrer Eignung für das selbstorganisierte Lernen
- Ausarbeitung und Test sinnvoller Werkzeug-Kombinationen bis hin zur Integration in eine persönlich gestaltete Lernumgebungen
- Berücksichtigung lerntheoretischer Grundlagen aus dem Konstruktivismus und dem Konnektivismus (konnektives Lernen)
- Ermittlung und Auswertung der Medienkompetenz von Studienanfängern, insbesondere in Hinblick auf die Diskussionen zu Digital Natives bzw. Digital Inhabitants
- Steigerung der Motivation beim Online-Lernen durch resourcenschonende tutorielle Betreuung
- Anwendung von vorhandenen und Entwicklung neuer Methoden zur Lernerfolgskontrolle
- Fortführung des Modells eines selbstgesteuert-konnektiven Lernens mit einem PLE (u.a. Einbettung in vorhandene Kommunikationsmodelle) (Bernhardt/Kirchner 2007)
- Weiterentwicklung der Klassifikation von Social Software zu einer Taxonomie und Verknüpfung mit dem PLE-Modell (Bernhardt/Kirchner 2007)
Was steht am Ende der Promotion?
- tutoriell-begleitetes Selbstlernangebot zur Förderung von Selbstlern- und Medienkompetenz beim Einsatz internet-gestützter Werkzeuge im selbstorganisierten Lernen in einer persönlichen Lernumgebung
- Forschungsinstrument zur Messung von Selbstlern- und Medienkompetenz im Mitmachnetz
Weiter mit Forschungsinteresse oder zurück zur Gliederung.