Online Round Table 2007

Session #1

„E-Learning 2.0 und Social Software – Buzzword-Alarm oder wertvolle Zukunftschance?“

Mittwoch, den 18. April 2007 um 19 Uhr – Dauer: 90 Minuten

Moderatoren: Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner

vortragende Experten/innen:

Portrait Wolfgang Neuhaus ist E-Learning-Berater für den Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie im Center für Digitale Systeme (CeDiS) an der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich dort vorrangig mit der Schulung und Beratung von Lehrenden. Im Rahmen der von ihm gegründeten Internet-Agentur Yeelab befasste er sich mit der Koordination innovativer Weiterbildungsmaßnahmen sowie dem Hosting und der Handhabung von Online-Werkzeugen. Seit August 2006 führt er das Mediendidaktik-Blog.
Portrait Helge Städtler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet “Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen” an der Universität Bremen. Er schreibt seine Dissertation zum Thema “Virtuelle Proxemik: Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Komponente zur Bereitstellung proxemischer Information für Smart Technologies”. Seit November 2005 führt er die Thetawelle und seit Dezember 2006 den Podcast Thetarock’r.
Portrait Günter Wageneder ist angestellt an der Zentralen Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien der Universität Salzburg. Er schreibt seine Dissertation rund um die Möglichkeiten der Nutzung von IKT für das Lehren und Lernen. Er hält Lehrveranstaltungen, Workshops und Online-Seminare aus dem Themenbereich eLearning für Studierende und Lehrende der Universität Salzburg. Zusammen mit Tanja Jadin von der Universität Linz hat er eine E-Learning 2.0-Studie durchgeführt. Seit Juni 2004 führt er das Blog My continuous learning about learning.
Portrait Anja C. Wagner ist Diplom-Sozialwirtin, Multimedia-Designerin und selbsternannte Edu-Visionistin. Sie ist eine Kreative im Bereich innovativer Lehr/Lernszenarien mit thematischem Fokus auf interdisziplinärer Erforschung moderner (e)Lehr/Lernszenarien an der FHTW Berlin und betreut dort zahlreiche Kurse. Seit Juli 2006 führt sie eduFuture, ein Weblog zum Thema ‚Trends & Experimente für modernes eLearning‘.

weitere Zusagen zur Teilnahme: Mandy Schiefner, Prof. Klaus Peter Jantke und Martin Lindner

Inhaltliche Schwerpunkte und Diskussionsanreize: Lernkontext und Thematik allgemein

  • kurze eigene Vorstellung der Experten
  • Welche aktuellen Projekte laufen/liefen in Deinem/Ihrem wissenschaftlichen Bereich zu den Themen E-Learning 2.0 und Social Software?
  • Welche Probleme und Phänomene traten dabei auf und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?
  • Was verstehst Du/verstehen Sie unter E-Learning 2.0? Was ist für Sie/Dich Social Software?
  • Welche Chancen und Risiken sehen Sie/siehst Du für eine Entwicklung hin zum E-Learning 2.0 (insbesondere in der Hochschullehre bzw. im Lernkontext allgemein)?
  • Welches Zukunftspotenzial hat Social Software im Bildungskontext bzw. für den Einsatz in der Lehre?
  • Was ist Deine/Ihre Sicht auf selbstgesteuert-konnektives Lernen?
  • Folie: selbstgesteuert-konnektiv!? [Download]

Session #2

„Aktive und motivierte WikiBlog-Caster in Learning Communities – Illusion oder absehbare Realität?“

Montag, den 30. April 2007 um 19 Uhr – Dauer: 90 Minuten

Moderatoren: Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner

vortragende Experten/innen:

Portrait Andreas Auwärter war von 2002 bis 2006 Projektmitarbeiter im Institut Angewandte Informationstechnik – Forschungsgruppe ICON bei der Fraunhofer Gesellschaft Sankt Augustin. „Podcasting hat sich seit 2005 zu seinem speziellen Forschungsfokus herausgebildet. Insbesondere reizt ihn das darin verborgene Potential für die Zwecke der Lehre und des Lernens.“ (Quelle) Als Projektmitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau etablierte er eine AG-Podcasting, die seit 2006 den Podcast Bildung im Dialog redaktionell betreibt und durchführt. Seit Juli 2005 führt er sein privates Blog Podcasting for Learning.
Portrait Steffen Büffel war bis Dezember 2006 Projektmitarbeiter im Fach Medienwissenschaft an der Universität Trier und ist zur Zeit freiberuflich tätig als Medienwissenschaftler, Medienberater und Trainer mit den Schwerpunkten Social Media, Crossmedia, Usability und Weiterbildung. Er betreut Projekte in den Bereichen des Web, der Usability- & Rezeptionsforschung sowie des Online-Producing & Online-Journalismus und leitet zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen & Workshops. Seit April 2005 führt er das Blog Media-Ocean.
Portrait Martin Ebner ist Leiter der Arbeitsgruppe Vernetztes Lernen an der Technischen Universität Graz und Lehrender im Bereich e-Learning. Er schrieb seine Dissertation zum Thema „e-Learning im konstruktiven Ingenieurbau“. Neben der Etablierung von e-Learning Aktivitäten ist sein Hauptforschungsinteresse der Einsatz von Web 2.0 Technologien in der Hochschullehre. Seit April 2006 führt er das E-Learning-Blog. Weitere laufende Projekte: http://ivisice.tugraz.at, http://bauwiki.tugraz.at, http://tugll.tugraz.at, http://tugtc.tugraz.at, http://podcast.tugraz.at
Portrait Mandy Schiefner ist seit März 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Learning Center der Universität Zürich. Ihr Interesse gilt vor allem den Themen Bildung, Hochschule, Social Software, Critical Thinking und Evaluation. Zuvor war sie ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. für die Entwicklung eines Konzepts zur Einbettung innovativer Lehr- Lerntechnologien in ein Schulungs- und Supportkonzept für die UBS AG an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit Februar 2006 führt sie ihr Blog education & media. Außerdem erstellt sie auch den E-Learning-Podcast des E-Learning Centers mit sehr interessanten Beiträgen.

Inhaltliche Schwerpunkte und Diskussionsanreize: Tools und Anwendungen

  • kurze eigene Vorstellung des/der Experten
  • Welche aktuellen Projekte laufen/liefen in Deinem/Ihrem wissenschaftlichen Bereich im Umgang mit Wikis, Blogs, Podcasts und Co.?
  • Welche Probleme und Phänomene traten dabei auf und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus beim Umgang mit diesen Tools beim Lernen (evtl. in Communities)?
  • Welche Herausforderungen siehst Du/sehen Sie für die integrierte Nutzung dieser Tools in einem Lernportal (gemeint ist ein Personal Learning Environment (PLE))?
  • Gibt es Tools, die Du/Sie im Moment besonders empfehlen würdest/würden?
  • Was kennzeichnet aus Deiner/Ihrer Sicht einen WikiBlog-Caster?
  • Können Lernportale also kompetente WikiBlog-Caster hervorbringen?
  • Und kann ein Lernportal aus Deiner/Ihrer Sicht die Bildung von Learning Communities fördern?
  • Was ist Deine/Ihre Sicht auf selbstgesteuert-konnektives Lernen?
  • Folie: selbstgesteuert-konnektiv!? [Download]

Zum genaueren Ablauf der ersten beiden Termine:

Grundsätzlich sind kurze Impulsvorträge angedacht. Die vier Experten/-innen haben also jeweils ca.15 Minuten Zeit für Vortrag und kurze Diskussion. In den verbleibenden 30 Minuten können weitere allgemeine Fragen aufgeworfen sowie Fazit und Ausblick gegeben werden. Es kann natürlich auch sein, dass ein Thema besonders heftig diskutiert wird und wir es dann nach hinten verlagern müssen. Aber wir denken, das ergibt sich im Laufe des Round Table.

Session #3

„Vorlesung 2.0 – gebloggt, getaggt, getwittert“

Mittwoch, den 13. Juni 2007 um 19 Uhr – Dauer: 90 Minuten

Moderator: Steffen Büffel

vortragende Experten/innen:

Portrait Prof. Dr. Thomas Pleil ist Professor für Public Relations an der Hochschule Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Online-PR, Nonprofit-PR und PR für neue Technologien. Zu diesen Themen lehrt er im PR-Schwerpunkt am Studiengang Online-Journalismus in Darmstadt und nutzt dabei seit mehreren Semestern Social Software wie Wikis, Social Bookmarks und Weblogs. Sein privates Blog „Das Textdepot“ (www.das-textdepot.de) verwendet er gelegentlich zur Ergänzung von Lehrveranstaltungen, im Blog „PR-Fundsachen“ (www.pr-fundsachen.de) schreiben seine Studenten zu PR, Medien und Trends im Internet. Vor seiner Zeit in Darmstadt war Thomas Pleil mehr als zehn Jahre in PR und Journalismus tätig, unter anderem als Leiter einer Hochschulpressestelle, als freier Berater sowie in einer Agentur.
Portrait Dr. rer. nat Harald Sack ist seit Juli 2002 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Informatik an der Universität Jena. Seine Kernkompetenzen liegen in: Computernetzwerke, Web-Technologien, Information Retrieval, VLSI-Design sowie formale Verifikation. Er führt das Blog ….more semantic! sowie weitere vorlesungsbegleitende Blogs (u.a. Einführung in die Informatik II, Informatik der digitalen Medien).

Portrait Dr. Christoph Bieber ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der JLU Giessen, außerdem ist er Mitglied des Zentrum für Medien und Interaktivität. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Politische Kommunikation und Neue Medien, Internet und Demokratie sowie Vergleichende Politikwissenschaft. Ein vorlesungsbegleitender Blog lautet Internet und Politik und wurde im Wintersemester 2006/07 an der JLU eingesetzt.

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Die Experten werden in einer lockeren Diskussionsrunde von ihren Erfahrungen rund um den Einsatz von Web 2.0 Technologien neben der herkömmlichen Präsenzlehre berichten. Dabei zielt die Veranstaltung gewollt auf den Kontakt zu den teilnehmenden Studenten, um so vielleicht auch direkt Anregungen von der “Zielgruppe” zu erhalten.

Zur technischen Realisierung:

Wir haben uns entschlossen, jeweils einen plattformübergreifenden Skypecast durchzuführen, zu dem alle Teilnehmer dann per Mail eingeladen werden. Dieser Webservice ermöglicht das Kommunizieren per Voice over IP und gleichzeitiges Chatten mit bis zu 99 Teilnehmern. Die einzige technische Vorraussetzung ist Skype sowie ein Headset. Falls man sich nicht zu Wort melden möchte, genügen auch Lautsprecher. Der Online Round Table wird mit Camtasia aufgezeichnet und anschließend hier veröffentlicht.

Kommentar verfassen